In Vila-seca standen einst zahlreiche Wachtürme,die die Stadt vor möglichen Angriffen schützen sollten. Viele dieser Türme bleiben noch heute in der Stadtmitte erhalten und gehören zum Kulturerbe von Vila-seca. Die Wachtürme sind einige der Monumente der Altstadt, die mit einem QR-Code beschildert sind.
Abgesehen von den bereits erwähnten Bauwerke lassen sich noch die Reste anderer Wachtürme in und außerhalb der Stadt besichtigen, wie Torre dels Carboners, Torre Mas d’en Ramon, Torre de Virgili, Torre de ca Poblet und Torre de ca Cervelló.
Torre del Delme
Der Delme-Turm (auch als Guardiola-Turm bekannt) steht auf der Straßenenge der Carrer Riudoms, neben dem Gebäude Cal Delme. Er gehörte zum ehemaligen Steuerhaus Casa Delmària de l’Ardiaca, das auf dieser Straße stand und innerhalb des ersten ummauerten Bereichs von Vila-seca lag. Hier bezahlten die Einwohner von Vila-seca ihren Zehnt, d. h. ihre Abgaben.
Der heutige Turm wurde im 16. Jahrhundert errichtet, doch seine Struktur stammt aus dem 12. Jahrhundert. Gemeinsam mit drei weiteren Türmen gehörte er vor 800 Jahren zu den ersten Wachtürmen des ummauerten Bereichs. Die großartigen Fenster mit dekorierten Simsen sind für das Mittelalter atypisch, wurden also im 16. Jahrhundert hinzugefügt, um das Gebäude im Einklang mit den neuen Zeiten besser bewohnbar zu machen .
Der Turm kann über den Plaça de l’Església betreten werden. Sein Umriss beträgt 5,6 x 5,2 m, seine Wände sind 16 cm dick. Unter allen Wachtürmen bewahrt dieser am besten sein ursprüngliches Erscheinungsbild.
Torre de l’Ardiaca
Im Zuge der Restaurierung der Apsis der mittelalterlichen Kirche wurde ein Turm entdeckt, der angesichts der Markierungen der Steinmetze und den beinahe unmerklichen Überresten eines gotischen Doppelfensters schätzungsweise in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts errichtet wurde. Das Innere des Turms beherbergt heute die Sakristei der Kirche.
Es wird vermutet, dass der Ardiaca-Turm in Anbetracht seiner Maße (über 50 m2 am Fuß) einst als Hauptturm des ehemaligen Orts Vila-seca del Comú fungierte und neben der verschwundenen mittelalterlichen Kirche stand. Letztere gehörte zur Burgfestung, die der lokale Kirchenherr errichten ließ.
Torre de l’Abadia
Der Torre de l’Abadia (12. Jh.) lehnt sich an das Pfarrhaus von Vila-seca, an der Kreuzung des Plaça de l’Església mit der Carrer Major. Dieser Turm wurde Ende des 12. Jahrhunderts errichtet, um die ehemalige Ortschaft Vila-seca del Comú zu schützen, wobei seine heutige Struktur aus dem 16. Jahrhundert stammt. Nach der Zusammenlegung beider Vila-secas und der Errichtung des zweiten ummauerten Bereichs wurde er in die Verteidigungsstruktur eingegliedert, die aus insgesamt zwölf Wachtürmen bestand. Aufgrund seines Standorts in der Stadtmitte lies der Rektor Pere Cabell den Turm sanieren und daneben ein neues Pfarrhaus errichten.
Die 75 cm dicken Wände des Torre de l’Abadia bestehen aus Quadern, Stein und Mörtel. Für die obere Brüstung wurden die Mauerzinnen mit Ziegelsteinresten, Steinen und Mörtel zugedeckt. Der Turm hat einen quadratischen Grundriss und verschiedene Etagen mit Bogen, Holz- und Mischstrukturen.
Torre de la Tuies del Cafè
Dieser Wachturm stammt aus dem 16. Jahrhundert und steht auf der Carrer Sant Antoni, östlich außerhalb der Stadtmauern. Heute ist der Turm von Wohnhäusern umgeben, doch auf der Carrer de l’Abat Aureli Escarré kann man noch die südliche Fassade sehen.
Der Turm hat einen quadratischen, 4,4 m breiten Grundriss und 50 cm dicke Wände. An einer der Seiten ist eine Schießscharte zu sehen, die zur Überwachung und Verteidigung diente.