Entdecken Sie das Kulturerbe von Vila-seca
In Vila-seca können Sie auf einem interessanten Rundgang die verschiedenen Momente des Kulturerbes der Stadt zu besichtigen. Dabei können Sie Ihre Route selbst erstellen und sich an den insgesamt 10 Informationssäulen orientieren, die an den bedeutendsten Monumenten stehen und Ihnen relevante Daten liefern. Diese Säulen sind mit einem QR-Code versehen, über den Sie Informationen in fünf verschiedenen Sprachen (Katalanisch, Spanisch, Englisch, Französisch und Russisch) abrufen können.
Ein guter Startpunkt ist der Verkehrsweg Raval de la Mar, der direkt von der Altstadt ausgeht. Hier können Sie das Creu de la Beguda, das einzige noch erhaltene Wegekreuz aus dem 12. Jahrhundert, bewundern. Dieses Kreuz diente gemeinsam mit anderen Wegmarkierungen dazu, die Grenze zwischen den Gebieten von Salou, Vila-seca del Comú und Vila-seca de Solcina abzustecken. Von hier aus können Sie den Rundgang durch knapp 30 Straßen und Plätze der Altstadt starten, die trotz der Wandlung der letzten Jahre noch ihre wunderbaren traditionellen Geschäfte bewahrt.
In der Altstadt werden Sie von erster Hand die Geschichte und das Kulturerbe von Vila-seca kennenlernen: die elegante neumittelalterliche Burg, die neuklassische Sant Esteve-Kirche aus dem 17. Jahrhundert, die Weinkellerei Celler Noucentista (ein großes, 1919 errichtetes Gebäude mit drei rechteckigen Etagen), das Sant Antoni-Tor (14. Jh.) sowie die Türme de l’Abadia, de l’Ardiaca, del Delme und de l’Homenatge (12. Jh.).
Doch nicht nur die Monumente der Altstadt sind mit Informationssäulen ausgestattet, sondern auch andere Sehenswürdigkeiten wie die Skulpturengruppen Marca d’Aigua und Pineda, der Parc del Pinar de Perruquet, das Naturschutzgebiet Séquia Major oder weitere Monumente außerhalb von Vila-seca wie der Turm d’en Dolça, die Rettungssäule (Piló del Rescat) und das Heiligtum der Gottesmutter Mare de Déu de la Pineda.